von Ulrike Schäfer

Hinschauen: Diese Filme werden deine Sicht auf die Welt verändern

Wegschauen ist so einfach. Doch aktives Hinschauen ist wichtig, wenn wir eine Welt wollen, in der es auch denen außer Sichtweite gut geht. Diese Filme helfen, den Horizont zu erweitern.

Wer näht eigentlich unsere Klamotten? Warum war der Sommer so heiß? Und wo landen eigentlich die Verpackungen, in denen unser täglich Brot im Supermarkt angeliefert wird? Diese Filme geben Antworten und einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen unserer schönen, sauberen Welt. Wie billig dürfen Klamotten sein?

Wie billig dürfen Klamotten sein? The True Cost (2015)
In dieser eindrucksvollen Dokumentation erforscht Regisseur Andrew Morgan die Folgen, die die globalisierte Mode-Industrie für unseren Planeten und die Menschen hat, die sie unter unwürdigen Bedingungen herstellen. Zu Wort kommen Modedesigner*innen wie Stella McCartney, Arbeiter*innen in Fabriken und Aktivist*innen, die sich gegen Ausbeutung und Umweltverschmutzung organisieren. Wenn Klamotten immer billiger werden, der Einfluss der Massenware auf unseren Planeten aber immer sichtbarer wird - wer bezahlt dann wirklich den Preis der schnellen Konsumbefriedigung?

https://truecostmovie.com/

Es könnte so einfach sein: Cowspiracy - The Sustainability Secret (2014)
Regisseur Kip Andersen möchte sich für den Umweltschutz engagieren und ist absolut verblüfft, als er feststellt: Keine Umweltorganisation erkennt so richtig an, dass Massentierhaltung eine der größten Umweltkatastrophen überhaupt ist. Auf einer investigativen und unterhaltsamen Reise durch die Branche stößt er oft auf Granit, sammelt aber dennoch Fakten, die es unleugbar machen: Der Verzicht auf Fleisch und Tierprodukte ist der wichtigste Schlüssel zu einem umweltfreundlicheren Leben.

http://www.cowspiracy.com/

Leonardo DiCaprio auf Umwelt-Expedition: Before the flood (2016)
Leonardo DiCaprio macht sich mit einem Filmteam von National Geographic in die entlegensten Winkel der Welt auf, um in eindrucksvollen und wunderschönen, aber auch extrem bedrückenden Bildern das für unsere Augen konkret sichtbar zu machen, was wissenschaftlich schon längst belegt ist: Der Klimawandel und seine erschreckenden Folgen für die Natur und ihre Bewohner.

https://www.beforetheflood.com/

Willkommen im Plastikzeitalter: Plastic Planet (2009)
Werner Boote, selbst Enkel eines Plastik-Industriellen, deklariert das Plastikzeitalter. Vom Babyschnuller bis zur Trockenhaube sind unser Alltag und unser Konsum von diesem Stoff geprägt: Plastik. Inzwischen schwimmt davon sechsmal so viel im Ozean wie Plankton. Woher kommen die Müllberge? Schadet Plastik unserer Gesundheit? Wer gewinnt in diesem Geschäft, wer verliert? Auf einer Reise rund um den Globus stellt der Regisseur unbequeme Fragen und enthüllt erschreckende Fakten rund um den Kunststoff, ohne den wir offenbar nicht mehr auskommen.

http://www.plastic-planet.de

Hinter den Kulissen von Tierfabriken: Earthlings (2005)
Was passiert eigentlich wirklich in Tierversuchslaboren, Schlachtereien, Ställen, Leder- und Pelzfabriken? Regisseur Shaun Monson brauchte fünf Jahre und einige heimliche Aufnahmeaktionen, um die Dreharbeiten für Earthlings zu bewerkstelligen - Filmmaterial erhielt er auch von verschiedenen Tierrechtsorganisationen. Die Bilder sind real und beschönigen rein gar nichts. Mit Joaquin Phoenix als Erzähler und Moby als Soundtrack-Komponist erhielt Monson prominente Unterstützung. Achtung: Für diesen Film braucht man starke Nerven.

http://www.earthlings.de/

Was man einmal erfahren hat, kann man nicht mehr ignorieren. Diese Filme wollen nicht nur schockieren, sondern auch zum Aktivwerden aufrütteln. Sie sind eine Inspiration, die eigenen Mitmenschen selbst weiter aufzuklären und die Welt durch eigene Konsumentscheidungen ein kleines bisschen besser zu machen.

Ulrike Schäfer

Ulrike Schäfer ist Jivamukti-Yogalehrerin, Redaktionsleiterin des Blogs Fuck Lucky Go Happy und freie Autorin mit einem Schwerpunkt auf Yoga, Spiritualität und nachhaltigen Lifestyle. Sie lebt und arbeitet seit 2005 in Berlin, wo sie gerne Kaffee aus richtigen Tassen trinkt, Fahrrad fährt und Schauspieler auf Theaterbühnen zählt.