Himalaya Clothing: Seit 1977 Verantwortung
Himalaya Clothing Highlights
Video-Reel zur Marke abspielen:
Bildergalerie von Himalaya Clothing durchstöbern
Kurz-Portrait Himalaya Clothing
Vor über 40 Jahren, als das Reisen in ferne Länder noch Mut und Abenteuerlust erforderte, kehrte Alexander Frieborg mit einem vollgepackten Camper zurück in seine Heimatstadt Hamburg, um auf einem kleinen Stand am Fischmarkt, dem norddeutschen Publikum allerlei exotische Waren näherzubringen. Was mit antiken Buchdrucken und Seidentüchern begann, fand nach kurzer Zeit, in Form von Strickpullovern und bunten Kleidern, viele Abnehmer am eigenen Ladentresen in St. Georg und wurde bald darauf zur Modemarke: "Himalaya". Infolge der "love & peace"-Kultur der 70er und inspiriert durch unzählige Aufenthalte in Indien und Nepal, wurde beim Material der farbenfrohen Klamotten, von Anfang an auf die Verwendung von Naturfasern großer Wert gelegt. Seit Anfang der 2000er kommen bei "Himalaya Clothing" Bio-Baumwolle und weitere, besonders nachhaltige Stoffe zum Einsatz.
Marken Impact von Himalaya Clothing

Firmeneigenen Qualitätskontrolle in professionellen Produktionsstätten in Nepal und Indien, keine Schadstoffe, angenehmes Tragegefühl

Faire Arbeitsbedingungen und soziales Engagement

Rohstoffe aus biologischem Anbau, GOTS und RWS Zertifikat, minimalistische und recycelbare Verpackung, langlebige Produkte

Himalaya Textilhandels GmbH
Himalaya Textilhandels GmbH
Röthbargweg 2b
22145 Braak