
Umweltfreundlich Weihnachten feiern!
Weihnachten, das Fest der Liebe, naht und die Wochen bis zu den Festtagen sind geprĂ€gt von WeihnachtsmĂ€rkten, Adventskalendern, GebĂ€ck und Weihnachtsdekorationen. Am Ende kulminiert diese Stimmung dann in einem Weihnachtsfest, das hĂ€ufig mit einem groĂen Weihnachtsbaum, blinkenden Lichtern, glitzernd verpackten Weihnachtsgeschenken und einem pompösen Festmahl gefeiert wird. Doch gerade in dieser Vorweihnachtszeit und bei diesem von Liebe geprĂ€gten Fest, das fĂŒr viele das schönste des Jahres ist, wird meist vergessen oder verdrĂ€ngt, RĂŒcksicht auf die Umwelt zu nehmen.
Ein ganz entscheidender Faktor in der Weihnachtszeit ist die MĂŒllvermeidung. Recycelte und wiederverwendbare Materialien spielen hierbei eine ganz entscheidende Rolle. Das heiĂt, wenn du einem geliebten Menschen zum Beispiel einen Adventskalender schenken möchtest, bastle ihn am besten selbst â beispielsweise mit Taschen aus umweltfreundlich hergestelltem Stoff. DarĂŒber hinaus eignen sich TĂŒten aus recyceltem Papier oder Kartons aus recycelter Pappe. Ob Taschen, TĂŒten oder Kartons â du kannst alles im nĂ€chsten Jahr erneut fĂŒr einen Adventskalender nutzen.
Recycelt oder zumindest wiederverwendbar sollten auch die Verpackungen fĂŒr Weihnachtsgeschenke sein. Genauso wie bei den selbstgebastelten Adventskalendern kannst du hier auf Packpapier oder einfach Stoffbeutel zurĂŒckgreifen. Diese umweltfreundlichen Verpackungen kannst du dann jedes Jahr wiederverwenden, um Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen. Auch kannst du Versandkartons nutzen, die du Zuhause hast und sonst nur wegwerfen wĂŒrdest. Vielleicht liegt auĂerdem noch eine Zeitung herum, die du bereits gelesen hast. Eine solche kannst du auf jeden Fall als kreatives Geschenkpapier nutzen. Auf Plastik â ob Folie, Schleife oder Band â solltest du der Umwelt zuliebe auf jeden Fall verzichten. Das gilt nicht nur fĂŒr Geschenkverpackungen, sondern auch fĂŒr die gesamte Weihnachtsdekoration. Vom Baum gefallene Kastanien und vom Wind abgeknickte Ăste sind hier eine schöne Alternative zu kĂŒnstlichen Tischdekorationen. AuĂerdem kannst du Weihnachtsfiguren aus Stoff oder anderen natĂŒrlichen Produkten anstelle von glitzernden Plastikkugeln an den Weihnachtsbaum hĂ€ngen.
Indem du also beim Adventskalender, Geschenkpapier und bei der Weihnachtsdekoration auf Plastik verzichtest, kannst du der Umwelt etwas Gutes tun. So auch in Sachen Kekse & Co. Wenn du nĂ€mlich WeihnachtsplĂ€tzchen selber backst und sie in wiederverwendbaren Dosen oder in GlĂ€sern aufbewahrst, anstatt Kekse und Stollen zu kaufen, die in Plastikverpackungen eingeschweiĂt sind, hilfst du dabei, die weihnachtlichen MĂŒllberge zu reduzieren.
Gerne kannst du fĂŒr den Keksteig auch biologische und regionale Produkte verwenden. Doch nicht nur bei den WeihnachtsplĂ€tzchen sind regionale und Bio-Lebensmittel zu empfehlen. Auch beim groĂen Festschmaus an den Feiertagen kannst du auf biologische und regionale Produkte setzen. Auf diese Weise trĂ€gst du deinen Teil zur Reduzierung umweltschĂ€dlicher Transportwege und DĂŒngeverfahren bei.
Wer sich fĂŒr den Umweltschutz interessiert, ernĂ€hrt sich hĂ€ufig vegan. Auch das Festmahl am Heiligabend oder an den darauffolgenden Feiertagen kannst du natĂŒrlich dementsprechend gestalten. SchlieĂlich ist Fleisch nicht zwingend notwendig, um schöne Festtage zu verbringen. Gleiches gilt fĂŒr die Vorweihnachtszeit. So gibt es mittlerweile WeihnachtsmĂ€rkte fĂŒr Veganer, die sich optisch nicht unbedingt von den klassischen WeihnachtsmĂ€rkten unterscheiden, jedoch komplett auf tierische Produkte verzichten.
Vegane WeihnachtsmÀrkte in Deutschland
Seit einigen Jahren gibt es in ganz Deutschland WeihnachtsmĂ€rkte, die sich an Veganer richten. Denn um sich in Weihnachtsstimmung zu versetzen, braucht es keine tierischen Produkte. Dass veganes Handwerk sehr schön und vegane Snacks einfach köstlich sein können, davon kannst du dich auf den folgenden veganen WeihnachtsmĂ€rkten ĂŒberzeugen:
Ein schöner veganer Weihnachtsmarkt findet beispielsweise am 8. Dezember im Kirchhofweg 2 in Aschaffenburg statt. Der Markt wird mittlerweile schon zum vierten Mal veranstaltet. Dabei spielt auch das Motto âdo it yourselfâ eine entscheidende Rolle. Das heiĂt, es erwarten dich nicht nur vegane Leckereien.
Einen weiteren Weihnachtsmarkt mit veganem Background kannst du vom 23. bis 24. Dezember im Wriezener Karree am Ostbahnhof in Berlin besuchen. Hierbei handelt es sich um âThe Green Marketâ â halt nur in der Winteredition. An zwei Tagen kannst du sowohl drinnen als auch drauĂen vegane Köstlichkeiten verspeisen sowie viele nachhaltige Produkte shoppen.
Gleich zu Anfang des Dezembers, nĂ€mlich direkt am 1. Dezember, veranstaltet der VegBremen e. V. zum dritten Mal einen veganen Weihnachtsmarkt im BLG Forum der Ăberseestadt in Bremen. Dabei lautet das Motto dieses Jahr "Vegan Christmas â Factory Style". Du fragst dich, was dahintersteckt? Lass dich einfach ĂŒberraschen!
Auch in Dresden findet direkt zu Anfang der Weihnachtsmarktzeit ein veganer Wintermarkt statt â und zwar vom 30. November bis 1. Dezember in der Chemiefabrik. An diesen zwei Tagen kannst du Kunst und Handwerk bestaunen, Infos zum Veganismus einholen und selbstverstĂ€ndlich auch vegan schlemmen.
Am 1. Dezember lĂ€dt auĂerdem âMAMPF â Der vegane Adventsbasarâ, in der FichtenstraĂe 40 in DĂŒsseldorf zu Essen und Unterhaltung ein. Neben veganen Leckereien warten nĂ€mlich ein Upcycling-Workshop, Live-Musik, FilmprĂ€sentationen und vieles mehr auf dich.
Mitten in der Vorweihnachtszeit, nĂ€mlich am 14. Dezember, findet dann der vegane Wintermarkt in der HopfenstraĂe 15b in Hamburg statt. Direkt im Stadtteil St. Pauli, vor dem GeschĂ€ft âTwelve Monkeys â Vegankramsâ kannst du StĂ€nde sĂ€mtlicher Art besuchen â von DIY- und InformationsstĂ€nden bis hin zu GlĂŒhweinstĂ€nden und Foodtrucks ist alles dabei.
Ein bisschen weiter sĂŒdlich, auf dem Steintorplatz in Hannover, wird vom 5. bis 6. Dezember ein veganer Weihnachtsmarkt veranstaltet. Bereits zum sechsten Mal schlĂ€gt der Veranstalter die Zelte auf â dieses Mal mit ĂŒber 30 Ausstellern. Dabei dienen die Zelte als StĂ€nde fĂŒr veganes Essen, GlĂŒhwein, Fair Fashion, tierversuchsfreie Kosmetik und vieles mehr.
Zum ersten Mal kannst du dieses Jahr auch einen veganen Weihnachtsmarkt in Stuttgart besuchen. In der JugendbildungsstĂ€tte am Sportpark 2 werden vom 21. bis 22. Dezember vegane Köstlichkeiten angeboten. AuĂerdem kannst du VortrĂ€gen lauschen und das ein oder andere Weihnachtsgeschenk kaufen, falls du bis dahin noch nicht dazu gekommen bist.
⊠und das sind nicht alle veganen WeihnachtsmĂ€rkte, die du dieses Jahr in Deutschland besuchen kannst. Ăber folgenden Link gelangst du zu einer umfangreichen Ăbersicht: https://www.petazwei.de/vegane-weihnachtsmaerkte






...so gibt es mittlerweile WeihnachtsmĂ€rkte fĂŒr Veganer, die sich optisch nicht unbedingt von den klassischen WeihnachtsmĂ€rkten unterscheiden, jedoch komplett auf tierische Produkte verzichten.