von Marie-Natur.de

Nachhaltige Hautpflege mit Naturschwämmen

Der Naturschwamm findet bereits seit Jahrhunderten Einsatz in der Körperpflege auf Grund seiner sehr guten hautpflegenden Eigenschaften. Bereits Römer und Griechen nutzten Meeresschwämme aus dem Mittelmeer und pflanzliche Schwämme wie Konjac oder Luffa fanden bereits vor Hunderten von Jahren Verwendung in Asien. Zusätzlich wurden Schwämme in der Malerei, Tierpflege und Wundheilung eingesetzt.  Heutzutage erfreuen sich Naturschwämme einer zunehmenden Beliebtheit und werden vor allem für die Körperpflege benutzt, hier finden sie vielfältige Anwendung. Ob beim Baden oder Duschen, bei der täglichen Gesichtsreinigung oder als Ersatz für herkömmliche Tampons und Binden.

In der jüngeren Vergangenheit wurde dieses einzigartige Naturprodukt oft durch künstlich hergestellte Schwämme aus Plastik ersetzt. Dabei kommt ein künstlich hergestellter Schwamm bei weitem nicht an die positiven Eigenschaften eines Naturschwamms heran. Naturschwämme sind deutlich saugfähiger, so dass sie sich ideal zum Duschen oder Baden eignen. Durch ihre besondere Textur und Festigkeit haben Naturschwämme einen leichten Peelingeffekt auf die Haut. Abgestorbene Hautpartikel werden sanft entfernt, die Haut wird zarter und weicher und das Hautbild wird insgesamt verbessert. Zusätzlich wird die Durchblutung angeregt, was zu einer Straffung der Haut führt. Die Haut wird ebenmäßiger und strahlender.

Oft gibt es das Vorurteil, dass sich in Schwämmen besonders viele Keime und Bakterien ansammeln. Dies ist durchaus der Fall bei synthetischen Schwämmen, da sich auf dessen Oberfläche Keime und Bakterien gut anhaften und vermehren können. Natürliche Schwämme besitzen dagegen Enzyme, die das Wachstum von Schimmel, Mehltau und Bakterien hemmen. Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass Naturschwämme für verschiedene kosmetische und Körperpflegeanwendungen als gesünder, sicherer und wirksamer angesehen werden.

Im Vergleich zu synthetischen Schwämmen sind Naturschwämme außerdem wesentlich langlebiger und widerstandsfähiger. Zudem geben sie, im Gegensatz zu synthetischen Schwämmen, kein Mikroplastik an die Umwelt ab. Da die Naturschwämme von Marie Natur frei von Chemikalien und biologisch abbaubar sind, können sie nach Gebrauchsende bedenkenlos kompostiert werden. Außerdem sind Schwämme von Natur aus antibakteriell, hypoallergen und zeigen ein hohes Maß an Hautverträglichkeit. Sie eignen sich daher sogar für sensible Haut und können in der Babypflege und selbst von Allergikern eingesetzt werden.

Welche Arten von Naturschwämmen gibt es?

Bei Naturschwämmen unterscheidet man zwischen Meeresschwämmen (auch oft Badeschwämme genannt) und pflanzlichen Schwämmen.

Meeresschwämme zählen zu den ersten einfachen mehrzelligen Lebewesen, welche auf der Erde entstanden sind. Insgesamt existieren über 5.000 unterschiedliche Arten von Meeresschwämmen, es werden jedoch nur etwa ein Dutzend kommerziell genutzt. Besonders beliebt sind Honeycomb und Levantiner Schwämme, die ihren Ursprung im Mittelmeer haben. In ihrem natürlichen Zustand bestehen Schwämme aus einer harten Außenschicht, die das empfindliche Innere schützt und mit vielen winzigen Poren versehen ist. Diese winzigen Poren mit ihren vielen angrenzenden Kanälen ermöglichen es dem Meerwasser ins Schwamminnere zu gelangen. Der Schwamm kann so alle Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen und gleichzeitig Abfall an das Meerwasser abgeben. Alle Meeresschwämme, die nach der Verarbeitung verkauft werden, sind tatsächlich die weiche und poröse innere Struktur des Schwamms. Schwämme werden trotz ihrer Klassifizierung von vielen Veganern als vegan-freundlich angesehen, da sie ähnlich wie Pflanzen wachsen, überleben und sich reproduzieren. Es sollte jedoch auf eine nachhaltige Ernte geachtet werden, da nur eine schonende manuelle Ernte sicherstellen kann, dass der Schwamm wieder nachwachsen kann. Auch sollte ein chemisches Bleichen vermieden werden, das Schwämmen eine gelbe statt der natürlichen bräunlichen Farbe verleiht. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ein nachhaltiges und 100% natürliches Produkt handelt, das frei von Chemikalien ist.

Im Gegensatz zu den Meeresschwämmen stammen pflanzliche Schwämme nicht aus dem Meer, sondern wachsen an Land. Es handelt sich hierbei um Kürbisgewächse wie beim Luffa Schwamm oder Pflanzenwurzeln wie beim Konjac Schwamm. Da sie komplett aus Pflanzen hergestellt werden, sind sie zu 100% vegan. Der Luffa Schwamm ist das trockene Innere des Luffakürbises und überzeugt durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Denn er sorgt sowohl in der Körperpflege als auch im Haushalt für nachhaltige Sauberkeit. Zudem verfügt er über zwei unterschiedlich raue Oberflächen für verschiedene Anwendungen, wenn man ihn aufschneidet oder zu Luffapads verarbeitet. Konjac Schwämme werden aus der Konjacwurzel gewonnen und eignen sich besonders gut für die tägliche Gesichtsreinigung. Sie reinigen die Haut auf besonders sanfte und gleichzeitig gründliche Weise. Die Haut wird reiner und strahlender, da der Konjac Schwamm die Haut bei jeder Anwendung sanft peelt und massiert. Pflanzliche Schwämme sind besonders nachhaltig, da sie aus einem nachwachsenden Rohstoff gewonnen werden und biologisch abbaubar sind.

Wie werden Naturschwämme angewendet?

So unterschiedlich wie die unterschiedlichen Arten an Naturschwämmen, so unterschiedlich ist auch ihr Einsatzgebiet in der Körperpflege. Weiche Schwämme wie Honeycomb oder Pulsh Silk werden vor allem als Dusch- und Badeschwämme verwendet. Die etwas festeren und feinporigen Levantiner Schwämme eignen sich besonders gut in der Gesichtspflege oder zum Abschminken als natürlicher Ersatz von Wattepads oder Waschlappen. Kleine Levantiner Schwämme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Menstruationsschwämmchen, da sie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Tampons und Binden sind und sehr angenehm beim Tragen sind. Luffa Schwämme eignen sich auf Grund ihrer rauen Oberfläche für ein wohltuendes Peeling unter der Dusche und die Entfernung von Hornhaut und trockenen Stellen an Knien und Ellenbogen. Im Haushalt überzeugen sie als Ersatz für Spülschwämme aus Plastik und eignen sich für das Putzen von Küche und Bad. Der Konjac Schwamm kann auch bei empfindlicher und unreiner Haut für die tägliche Gesichtsreinigung eingesetzt werden und verbessert diese merklich innerhalb kurzer Zeit.

Abschließend kann man sagen, dass Naturschwämme die natürlichste und nachhaltigste Art sind den Körper zu reinigen und das Gesicht zu pflegen. Mit ihrer Hilfe kannst du Plastik im Alltag vermeiden und von ihren natürlichen Eigenschaften profitieren. Bei Marie Natur findest du eine große Auswahl an Naturschwämmen und trägst so auch dazu bei, dass unsere Welt ein kleines bisschen nachhaltiger wird!

Marie-Natur.de

Marie Natur ist die Marke für nachhaltige Pflege- und Hygieneprodukte. Wir unterstützen Menschen mit umweltfreundlichen und plastikfreien Produkten bei ihrem Wunsch nach nachhaltigem Konsum. Das Ziel von Marie Natur ist es, die erste plastikfreie Drogerie Deutschlands zu werden, mit einem Sortiment das ausschließlich aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Produkten besteht. Mit den Produkten von Marie Natur kannst du deinen Teil dazu beitragen, dass unsere Welt ein kleines bisschen plastikfreier wird.