
Die gesunde und heilende Kraft von original Arganöl.
Vor einigen Jahren noch ein Trend, ist heute Arganöl (lat. argania spinosa kernel oil) ein etablierter Wirkstoff in der Naturkosmetik und als leckeres Speiseöl in vielen Haushalten beliebt. Doch was steckt wirklich in diesem einzigartigen Pflanzenöl und was sagen Wissenschaftler und Mediziner über seine Wirkung auf unseren Organismus.

Die Berberfamilien in der Arganeraie, dem UNESCO Biosphären-Reservat im Süden Marokkos, verwenden Arganöl schon seit Jahrhunderten als Lebensmittel, zur Haut- und Haarpflege sowie als Heilmittel. Es ist Bestandteil ihrer traditionellen Lebensweise und Ernährung und gilt als Elexier, das die Gesundheit erhält und die Schönheit bewahrt. Diese vielseitige Anwendung haben Wissenschaftler weltweit dazu animiert, den Inhaltsstoffen dieses „Wunderöls“ auf den Grund zu gehen. Umfangreiche Forschungen und Studien bringen immer mehr Erkenntnisse darüber, welche Geheimnise „Das Gold Marokkos“, wie es auch genannt wird, in sich birgt.

Arganöl verspricht Schönheit und Gesundheit
Einigkeit herrscht schon lange bei Spitzenköchen und Medizinern: Geröstetes Arganöl, mit seinem fein-nussigen Aroma, schmeckt fantastisch und hat eine außergewöhnlich hohe ernährungsphysiologische Wertigkeit. Mediziner loben besonders seine immunstärkende Wirkung. 80 Prozent der enthaltenen Fettsäuren sind lebenswichtige ungesättigte Verbindungen. Arganöl hat zudem einen besonders hohen Anteil an Tocopherolen (Vitamin-E) und Antioxidantien, welche als Radikalenfänger zellschützend wirken sowie weitere Bestandteile mit medizinischer Indikation.

Arganöl verspricht Schönheit und Gesundheit
Professor Robert Owen vom Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg meint zu dem außergewöhnlich hohen Gehalt an Antioxidantien: „Besonders stach das sogenannte Gamma-Tocopherol hervor. Verschiedene Studien legen den Schluss nahe, dass diese Vitamin-E-Form das Krebsrisiko senken kann. Arganöl enthält besonders viel davon und weitere antikanzerogene Substanzen wie die einzigartige Kombination der pflanzlichen Sterole Spinasterol und Schottenol.“
„Viele marokkanische Frauen nehmen jeden Morgen einen Teelöffel Arganöl mit etwas Honig. Das soll der Grund sein, warum sie bis ins hohe Alter jugendlich bleiben und eine erstaunlich glatte und gesunde Haut besitzen.“
Auch Dermatologen haben Argan-Hautöl als Hoffnungsträger entdeckt: Die äußerliche Anwendung kann bei Hauterkrankungen eine wohltuende und lindernde Alternative zu den oft aggressiven Pharmazeutikas sein. Bei Neurodermitis, Schuppenflechte und Ekzemen kann der Juckreiz zurückgehen und die Haut regenerieren.
Der plastisch-ästhetische Chirurg Professor Dr. Ralf-Thomas Michel berichtet auf Basis einer medizinischen Pilotstudie an Frauen über sehr gute Erfahrungen mit dem Argan-Hautöl von Argand’Or: Operationsnarben heilen besser und Schwangerschaftsstreifen bilden sich schneller zurück, Hautfalten verlieren an Tiefe und glätten sich, Krähenfüße werden gemildert.
Arganöl fürs Haar ist ein natürliches und wirkungsvolles Pflegemittel, das sowohl auf der Kopfhaut als auch auf dem Haar selbst wirkt. Es fügt dem Haar Feuchtigkeit zu, die sich im Haar einschließt. So kann gegen trockenes und brüchiges Haar und gegen Spliss vorgebeugt werden. Mit Arganöl Haaröl wird das Haar glänzend und schön. Das enthaltene Vitamin E kräftigt das Haar mitsamt Haarwurzel und hilft so, Haarausfall vorzubeugen
Allen, die mehr über die heilende Wirkung und die vielseitige Anwendung des „Marokkanischen Goldes“ erfahren möchten sei das Buch des Immunologen Dr. Peter Schleicher empfohlen: „Argan-Öl“ – Die heilende Wirkung des marokkanischen Goldes“ (Südwest Verlag).

Was man beim Kauf von Arganöl beachten sollte
Die Qualität und die Herkunft des Arganöls ist mit entscheidend für seine Wirkung. Es gibt heute sehr viele Anbieter von sehr unterschiedlichen Arganölen zu sehr unterschiedlichen Preisen im Internet. Kein Wunder, denn das kostbare Öl ist nach wie vor sehr teuer und die Nachfrage hoch.
Woran erkennt man 100% reines, unverfälschtes Arganöl von guter Qualität? Wie bei allen guten Pflanzenöle empfiehlt es sich, auf eine schonende „Kaltpressung“ zu achten. (Traditionell handgepresstes Arganöl wird heute nur noch für Touristen hergestellt).
Arganöl als Speiseöl hat einen feinen, leicht nussigen Geruch/Geschmack. Es sollte bio-zertifiziert und wenn möglich von unabhängigen Institutionen wie DLG geprüft und mit „sehr gut“ ausgezeichnet sein.
Kosmetisches Argan-Hautöl ist unbehandelt, gold-gelb und hat den charakteristischen Arganöl-Geruch, der nach dem Auftragen auf der Haut schnell verfliegt. Hochwertiges Hautöl sollte von DERMATEST allergologisch und dermatologisch mit „sehr gut“ geprüft und als „Zertifizierte Naturkosmetik“ gekennzeichnet sein.
Arganöl-Pionier und einer der erfahrensten Anbieter in Deutschland ist die Argand’Or Cosmetic GmbH aus Bad Homburg mit den Marken ARGAND‘OR (Zertifizierte Bio- Naturkosmetik) und ARGANARGAN (Gourmet-Speiseöl). Sie arbeiten seit 2005 fair und in nachhaltiger Verantwortung direkt mit den Frauenkooperativen in der Arganeraie zusammen. Die dermatologische Wirkung ihres Argand’Or Argan-Hautöls wurde in einer medizinischen Pilotstudie an Patientinnen belegt.

Anwendungsgebiete von Arganöl in der Naturheilkunde:
Prophylaxe bei:
- Herzkreislauf-Beschwerden
- Arteriosklerose
- Bluthochdruck
- Durchblutungsstörungen
- Koronare Herzerkrankungen
- Senkung des Herzinfarktrisikos
- Alzheimer
- Haut- und Haarprobleme
- Akne
- Ekzeme
- Neurodermitis
- Sonnenbrand
- Haarausfall
- Sprödes Haar
- Bindegewebsschwäche
- Zellulite
- Gelenkerkrankungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Als antioxidative Vorsorgemaßnahme
- Wechseljahre (als natürliches Hormon)
(Quelle: „ARGAN-ÖL - Die heilende Wirkung des marokkanischen Goldes“ von Dr. Peter Schleicher)
Hintergrund-Info: Ein Tag Arbeit und die Ernte von sechs Bäumen für einen Liter reines Arganöl!
Arganöl wird aus den Früchten des Arganbaums, einem der ältesten Bäume der Welt, gewonnen. Der Arganbaum ist weltweit ausgestorben und wächst nur noch in der Region Arganeraie in Südwest Marokko. Seine Herstellung ist bis heute reine Frauensache. Die gesammelten Früchte werden mit Steinkeilen sorgfältig aufgeschlagen. Sie enthalten kleine Mandeln, die vor der Pressung für das Speiseöl leicht geröstet werden oder für das Hautöl unbehandel bleiben. Für einen Liter Arganöl benötigt man 30-40 Kilo Arganfrüchte oder die Ernte von ca. 6 Bäumen. Die UNESCO hat die traditionelle Herstellung des Arganöls 2014 zum Weltkulturerbe erklärt.
