DIE BESTEN DRINKS FÜR DEINEN ABEND MIT FREUND:INNEN

Alles Wichtige auf einem Blick
🥂 🏡 Gemeinsame Abende sind wertvoll – Ein Abend mit Freund:innen ist eine perfekte Gelegenheit, um sich auszutauschen, zu entspannen und die Freundschaft zu pflegen. Egal ob nach einem stressigen Arbeitstag oder einfach nur zur Freude – diese Momente geben uns Kraft und sind Balsam für die Seele.
🍹🍷 Die besten Drinks für euren Abend – Von fruchtigem Sheers Rum über den leichten Calow Aperitif bis hin zum aromatischen 2 Good Likör oder einem Rosé-Cocktail – die Auswahl ist groß! Mit ein paar einfachen Zutaten lassen sich köstliche Getränke mixen, die den Abend noch schöner machen.
🎲 🎨 Gemeinsame Aktivitäten sorgen für Spaß – Ob ein kreativer „Paint and Sip“-Abend, ein lustiger Spieleabend oder gemeinsames Kochen – es gibt viele Möglichkeiten, den Abend besonders zu gestalten. Hauptsache, alle haben Spaß und genießen die gemeinsame Zeit.
🥳🍾 Warum wir anstoßen – Das Klirren der Gläser ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen unterschiedlich zelebriert wird. In Deutschland schaut man sich dabei in die Augen – angeblich bringt es sonst sieben Jahre Unglück!
💫 💕 Freundschaften sind unbezahlbar – Gute Freund:innen begleiten uns durchs Leben, geben Halt und machen schöne Momente noch besonderer. Ein Abend mit ihnen bleibt in Erinnerung – und mit den richtigen Drinks wird er einfach unvergesslich!
Inhaltsverzeichnis
Warum wir beim Trinken anstoßen
Warum ein Abend mit Freunden besonders sein kann
Drinks für den Abend mit Rezepten
Wie ihr euren Abend verbringen könnt
Manchmal braucht man eine Auszeit. Zum Entspannen und runter kommen nach einem anstrengenden Arbeitstag oder einer überwältigenden Woche. Da ist es besonders schön, wenn man umzingelt ist von Freund:innen. Menschen die einem nahe stehen und die für Ablenkung sorgen. Menschen, die uns kennen und wissen, wie es uns geht und was genau wir brauchen um uns gut zu fühlen. Genau diese Nähe und Vertrautheit kann uns so viel Kraft geben. Deswegen ist es so schön wenn wir gemeinsam einen Abend mit eben diesen Freund:innen verbringen können. Zusammen daheim mit ein paar leckeren Getränken. Alle an einem Tisch an dem man sich unterhalten kann, von seinem Alltag berichten kann und sich an gemeinsame Zeiten erinnern kann. Uns fällt im Alltag gar nicht auf, wie wichtig so ein Moment der Ruhe ist, den wir mit anderen Menschen verbringen können. Besonders im erwachsenen Alter wird es zunehmend schwer, Zeit für sich zu finden. Alle leben ihr eigenes Leben und haben ihre eigenen Probleme zu lösen. An einem gemeinsamen Abend kann man dann auch gut alle Ereignisse besprechen, die man unter der Woche erlebt hat. Sei es in der Arbeit oder mit der Familie. Wenn man diese Momente teilt, werden sie etwas weniger schwer.
Warum wir beim Trinken anstoßen
Wenn wir uns treffen und zusammen etwas trinken, dann stoßen wir an. Ob am Oktoberfest, wenn gerufen wird „Ozapft is!“, an Silvester, wenn der Countdown die eins erreicht, an Weihnachten, wenn die Familie zusammentrifft oder am Geburtstag, wenn man Glück und Gesundheit wünscht und gemeinsam das Leben feiert. Viele verschiedene Kulturen auf der Welt handhaben das Anstoßen auf eine besondere Art. In Süd-Korea zum Beispiel ist es respektvoll mit beiden Händen am Glas anzustoßen, besonders wenn man sich gegenüber einer Person befindet, die älter ist als man selbst. Beim Trinken wiederum, also nachdem man angestoßen hat, ist es normal den Blick auf die Seite zu richten und sich nicht in die Augen zu schauen. Hier in Deutschland ist das wiederum ganz anders. „In die Augen schauen sonst gibt’s sieben Jahre Unglück!“ Wie schauen uns in die Augen. Auch wenn sich das manchmal vielleicht etwas unangenehm anfühlt. Das ist eine Sache des Respekts. Aber woher kommt eigentlich das Anstoßen an sich? Warum machen wir das überhaupt
Es gibt verschiedene Theorien wo genau die Tradition herkommt, sein Glas gegen das Glas der Person gegenüber zu „klinken“. „Eine besagt, dass der Brauch aus dem Mittelalter stammt. Zur damaligen Zeit war es gang und gäbe, einen unliebsamen Gefährten mit Gift im Trank aus dem Weg zu räumen. Um sicherzugehen, dass man nicht seinen letzten Schluck nehmen würde, stieß man seinen Becher kräftig mit den anderen zusammen. Dadurch schwappte der Inhalt über und vermischte sich mit dem Getränk des vermeintlichen Freundes. Zierte der sich daraufhin zu trinken, war Vorsicht geboten. Vor allem für Könige und Herrscher war das eine kluge Vorsichtsmaßnahme.“*1 Es war also eine Art Absicherung um zu verhindern, dass man selbst vergiftet wird beim Trinken eines Getränks. Heutzutage ist das wahrscheinlich eher nicht mehr so notwendig. Eine weitere Theorie geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Kira Pieper beschrieb die Theorie in ihrem Artikel – Warum Prosten wir uns zu? – aus dem Jahr 2017 wie folgt: „Damals hielten Manieren Einzug in die vornehme Gesellschaft. Wer dazugehörte, demonstrierte seinen Wohlstand und bot jedem Gast ein eigenes Glas an. Diese Errungenschaft wurde lautstark demonstriert, indem man sich mit den Gläsern zuprostete.“*2 Es gibt auch noch die Theorie, dass das Anstoßen aus der Antike stammt. „Die körperlichen Folgen übermäßigen Alkoholgenusses wurde seinerzeit bösen Geistern und Dämonen zugeschrieben. Das Anstoßen soll ein Versuch gewesen sein, diese zu vertreiben.“*3
Warum ein Abend mit Freunden besonders sein kann
💡 gut zu wissen:
Der Duden definiert das Wort Freundschaft nämlich so:
Freund|schaft - auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander *4
Freundschaften sind fürs Leben. Jedenfalls manche. Und ohne Freundschaften fühlt sich das Leben auch eher sehr leer an. Keine Menschen mit denen man reden kann. Keine Menschen denen man schreiben kann, wenn man sich nicht gut fühlt. Keine Menschen, die die eigenen Witze verstehen und keine Menschen, auf die man sich sicher verlassen kann. Das klingt alles sehr einsam.
„Freundschaften geben dem Leben einen Sinn. Das Gefühl, nicht allein auf der Welt zu sein, hilft nicht nur in schweren Zeiten dabei, den Alltag zu bewältigen. Außerdem ist es ein gutes Gefühl, für einen anderen Menschen eine wichtige Rolle zu spielen. Nicht zuletzt helfen Freunde bei vielen Entscheidungen. Und es tut gut, mit einem engen Vertrauten über Probleme zu sprechen.“ *5
Deswegen ist es umso wichtiger Freundschaften zu pflegen. Sie sind so wichtig für unsere Psyche und unser Wohlbefinden. Ohne sie fühlen wir uns leer. Und um eine Freundschaft am Leben erhalten zu können, muss man sich auch um sie kümmern. Das ist ein bisschen wie eine Hauspflanze, deren Überleben abhängig ist von der Person, die sie pflegt. Eine Freundschaft ist genauso. Sie beginnt mit einer Saat die langsam zu einer großen Pflanze heranwachsen kann, wenn man sie gießt, ihr genug Licht gibt und man sie in der richtigen Umgebung wachsen lässt. Im Fall der Freundschaft kommt es auf die Kommunikation, die gemeinsamen Interessen und die Zeit an, die man miteinander verbringt. Deshalb ist es immer gut etwas mit den Freund:innen zu unternehmen. Sei es, gemeinsam in die Stadt gehen, sich ein Fußballspiel anzuschauen, wenn das Lokale Team spielt oder zusammen einen schönen Abend verbringen.
„Der britische Anthropologe Robin Dunbar hat die Theorie aufgestellt, nach der man im Durchschnitt höchstens 150 soziale Kontakte aufrechterhalten kann (daher auch Dunbar-Zahl genannt). (…) Die Zahl enger Freunde bezifferte Dunbar auf lediglich 5, gute Freunde auf 15.“ *6 Es kommt also auch nicht darauf an so viele Freund:innen wie möglich zu haben, sondern darauf die richtigen Menschen um sich zu haben. Denn diese Personen bleiben bei uns im Leben und begleiten uns bei allen Lebensabschnitten.
Drinks für den Abend mit Rezepten
Gute Freundschaften zu pflegen ist unglaublich wichtig. Der beste Weg um das zu schaffen, ist die gemeinsame Zeit, die man miteinander verbringt. Was kann es da Besseres geben als ein gemeinsamer Abend an dem man ein paar Drinks genießt. Man kann die Getränke gemeinsam zubereiten und sich dabei unterhalten. Damit du ideal für deinen nächsten Abend mit Freund:innen vorbereitet bist, haben wir hier verschiedenen Getränke und passende Rezepte rausgesucht. So steht dem Abend nichts mehr im Weg.

Sheers Rum
Die Kombination aus der fruchtigen Grapefruit und der sauren Limette ist ideal für Mischgetränke wie Cocktails und Longdrinks. Aus natürlichen Zutaten hergestellt, ist der Rum sowohl vegan als auch glutenfrei.
Sheers Rezept: *7
Zutaten:
4cl Sheers Rum
14cl Kölsches Wasser Pink
8cl Prosecco
1 Schuss Soda
Eiswürfel
Zubereitung:
Zuerst gibst du die Eiswürfel in dein Glas. Danach gibst du 4cl Sheers Rum und 8cl Processo mit einen Schuss Sprudelwasser hinzu. Den Rest füllst du mit Kölsches Wasser Pink Grapefruit Limonade auf. Garnieren kannst du dein Glas mit einer halben Scheibe Grapefruit oder Limette am Glasrand.

Calow Aperitif
Manchmal muss es gar nicht so extrem alkoholisch sein. Der Calow Low-Carb Aperitif ist ideal für die Leute, die nicht so viel trinken wollen. Der schmeckt sehr gut pur, oder man mischt ihn. Dann ist d jedoch auch wieder mehr Alkohol im Glas. Den Aperitif gibt es in zwei erfrischenden Sorten: Raspberry & Elderflower und Grapefruit & Lime. In den Flaschen sind 80% weniger Kalorien und 90% weniger Zucker drin. Also hast du ein leckeres Getränk ohne schlechtes Gewissen für deinen Abend.
Calow Rezept: *8
Zutaten:
150 ml Calow Grapefruit – Lime Aperitif
50 ml Martini Fiero
Eiswürfel
Grapefruitscheibe / Limette als Garnitur
Zubereitung:
Dein Glas füllst du zuerst mit den Eiswürfeln auf. Dann gießt du 150ml vom Calow Grapefruit – Limette Aperitif und 50 ml Martini Fiero auf die Eiswürfel. Daraufhin rührst du dein Getränk kurz um und wenn du dein Glas besonders aussehen lassen willst, kannst du eine halbe Scheibe Grapefruit oder Limette an den Rand klemmen. Wenn du es etwas ausgefallener haben möchtest, kannst du auch einen Zweig frischen Thymian ins Glas geben.

2 Good Likör
Den hochwertige Likör gibt es in zwei außergewöhnlichen Sorten. Ingwer und Zitrone oder Minze und weiße Schokolade. Der Likör wird aus natürlichen Zutaten, ohne Aromastoffe, ohne Geschmacksverstärker und mit geringen Fuselstoffen hergestellt. Der ist also nicht nur lecker sondern verursacht nicht so einen starken Kater.
Rezept 2 Good: *9
Zutaten:
4cl 2 Good Zitrone Ingwer Likör
80 ml Prosecco
40 ml Mineralwasser
Eiswürfel
Zitronenscheiben als Topping
Zubereitung:
Wie auch bei den anderen Cocktails gibst du zuerst die Eiswürfel in dein Glas. Danach füllst du den 2 Good Likör Zitrone Ingwer und den Prosecco über die Eiswürfel. Zuletzt gießt du deinen Cocktail mit dem Mineralwasser auf und gibst ein oder zwei Zitronenscheiben als Topping mit ins Glas.
Traubenrausch Rose
Ein guter Rose ist immer ein Highlight am Abend. Der Traubenrausch Rose ist trocken, vegan und leicht fruchtig. Aus deutschen Weinregionen und qualitativ hochwertig, ist er ideal so im Glas oder als Cocktail gemischt.
Rose Rezept:*10
Zutaten:
30 ml Wodka
30 ml frisch gepresster Grapefruitsaft
30 ml Roséwein
15 ml Holundersirup
1 EL Zitronensaft
Eiswürfel
Thymian oder Minze (als Garnish)
Zubereitung:
Eiswürfel in ein Glas geben und mit dem Wodka übergießen. Danach die 30ml Rose und den frisch gepressten Grapefruitsaft dazu geben. Zuletzt gibst du den Holundersirup und den Zitronensaft dazu, rührst alles um und legst einen Zweig Thymian oder Minze auf das Getränk.
Wie ihr euren Abend verbringen könnt:
Nicht nur die Getränke am Abend sind wichtig, sondern auch was ihr dabei macht. Ihr könnten beispielsweise gemeinsam kochen. Sucht euch ein Rezept aus und geht gemeinsam die Zutaten kaufen. Danach bereitet ihr das Abendessen zusammen zu und genießt es mit euren leckeren Cocktails. Gemeinsam kochen wird oft total unterschätzt. Das ist ja etwas, was wir jeden tag alleine für uns selbst schon machen. Warum also gemeinsam kochen? Weil ihr euch kennen lernt und den Geschmack der Freundesgruppe erfahrt. Das ist total wertvoll und gibt euch ein Gefühl der Nähe.
Ihr könntet zum Beispiel auch einen Spieleabend veranstalten, bei dem ihr euch eure Lieblingsspiele aussucht und gemeinsam spielt. Von Klassikern wie Uno oder Scharade bis zu Spielen wie Wer bin ich oder Stadt Land Fluss. Lasst eurer Kreativität freien Lauf bei der Auswahl der Spiele. So habt igr etwas zu lachen und könnt auch gegeneinander antreten. Das macht mega viel Spaß, nesonders wenn man sich schon etwas länger kennt und weiß, wie die Person gegenüber tickt. Vor allem wenn es zu Spielen kommt, bei denen man bluffen oder Lügen muss oder sich auf einen Spiel Partner verlassen muss.
Ihr seid eher kreative Menschen? Dann macht euch doch einen gemeinsamen „Paint and Sip“ Abend. Dabei sucht ihr euch vorher ein Thema aus, kauft kleine Leinwände, Farbe und Pinsel und malt dann entsprechend dem Thema jeweils ein Bild während ihr quatscht und eure Longdrinks trinkt. So könnt ihr euch kreativ ausleben und etwas Neues probieren. Das macht ziemlich viel Spaß und ist auch ein Abend, den ihr nicht so schnell wieder vergessen werdet.
Fazit
Schöne Momente im Leben sind etwas, an das wir uns gerne erinnern. Besonders wenn wir sie mit Menschen verbringen, die uns wichtig sind. Freund:innen sind genau das. Sie sind sehr wichtig für unsere Psyche und unser Wohlbefinden. Einen gemeinsamen Abend zusammen zu verbringen macht nicht nur Spaß, sondern bleibt in der Erinnerung. Mit den richtigen Getränken wird der Abend dann nicht nur schön, sondern auch lecker. So könnt ihr Anstoßen und eure Freundschaft gleichzeitig stärken. Ob mit Wein oder Longdrinks, fruchtigen oder süßen Getränken, ihr könnt euch ausleben und ausprobieren und gemeinsam herausfinden, was euch schmeckt.

FAQ
- Warum ist ein gemeinsamer Abend mit Freund:innen so besonders?
Ein Abend mit Freund:innen ist eine wunderbare Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen, sich auszutauschen und Erinnerungen zu schaffen. Freundschaften sind essenziell für unser Wohlbefinden und helfen uns, Stress abzubauen. Laut der Dunbar-Zahl-Theorie können Menschen nur wenige enge Freundschaften pflegen, weshalb es wichtig ist, sich bewusst Zeit für diese Verbindungen zu nehmen. Gemeinsame Abende stärken die Freundschaft und sorgen für unvergessliche Momente. - Warum stoßen wir beim Trinken an?
Das Anstoßen ist eine weit verbreitete Tradition, die in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gehandhabt wird. In Deutschland schaut man sich dabei in die Augen, um Respekt zu zeigen. Eine Theorie besagt, dass der Brauch aus dem Mittelalter stammt, als Menschen durch das Aneinanderstoßen der Becher sicherstellen wollten, dass ihre Getränke nicht vergiftet waren. Andere Theorien gehen davon aus, dass es im 16. Jahrhundert zur Demonstration von Wohlstand eingeführt wurde oder dass das laute Klirren der Gläser böse Geister vertreiben sollte. - Welche Getränke eignen sich für einen geselligen Abend?
Für einen gelungenen Abend mit Freund:innen gibt es viele Getränkeoptionen, je nach Geschmack und Vorlieben:
Sheers Rum: Eine fruchtige Kombination aus Grapefruit und Limette, perfekt für Cocktails.
Calow Aperitif: Eine kalorienarme Alternative in den Sorten Raspberry & Elderflower sowie Grapefruit & Lime.
2 Good Likör: Hochwertiger Likör in den Sorten Ingwer & Zitrone oder Minze & weiße Schokolade.
Traubenrausch Rosé: Ein trockener, veganer Roséwein, der pur oder gemischt genossen werden kann. - Wie kann man die Getränke optimal servieren?
Die richtige Zubereitung und Präsentation der Drinks trägt zum Geschmackserlebnis bei. Hier sind einige Tipps:
Sheers Rum Cocktail: Mit Prosecco, Soda und Grapefruit-Limonade mixen und mit einer Limettenscheibe garnieren.
Calow Aperitif: Mit Martini Fiero, Eiswürfeln und einer Grapefruitscheibe servieren.
2 Good Likör: Mit Prosecco, Mineralwasser und Zitronenscheiben anrichten.
Rosé Cocktail: Mit Wodka, Grapefruitsaft, Holundersirup und Minze verfeinern.
Die richtige Garnitur wie Fruchtspalten oder Kräuter macht die Drinks optisch und geschmacklich noch ansprechender. - Was sind die wichtigsten Zutaten für einen gelungenen Abend?
Neben den passenden Drinks sind Freundschaft, gute Gespräche und eine angenehme Atmosphäre die Schüsselzutaten für einen gelungenen Abend. Eine entspannte Umgebung, passende Musik und vielleicht einige Snacks wie Nüsse, Obst oder kleine Häppchen runden das Erlebnis ab. Wichtig ist, dass sich alle wohlfühlen und die gemeinsame Zeit genießen können.

1 https://www.stuttgarter-nachrichten.de
2 https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Warum-prosten-wir-uns-zu-article19984907.html
3 https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Warum-prosten-wir-uns-zu-article19984907.html
4 https://www.duden.de/rechtschreibung/Freundschaft
5 https://www.planet-wissen.de
6 https://www.pkv-institut.de/magazin/artikel/best-friends-forever-so-wichtig-sind-freundschaften
7 https://www.sheers-drinks.de/pages/drinks-rezepte
8 https://calow-drinks.com/en/blogs/calow/calow-calma-der-grapefruit-bitterkick
9 https://2-good.me/blogs/drinks/drinks
10 https://www.glamour.de/features/artikel/cocktails-rezepte-drinks-rose-fans